HOBO MX802 Bluetooth Multiparameter Datenlogger
Speicher für 730.000 Messungen (4MB)
austauschbare AA 1,5V Lithiumbatterien
Für ein komplettes Messsystem wird zusätzlich benötigt:
Der HOBO MX801/MX802 ist die Basis für die konfigurierbare Wasserüberwachungsplattform mit austauschbare Sensoren zur Messung von Leitfähigkeit/Salzgehalt, Temperatur, Pegel und gelöstem Sauerstoff im Wasser.
Erhältlich als einfach zu installierendes, vollständig tauchbares Modell (MX801) und als direkt auslesbares Modell (MX802) für bequemes Auslesen der Messdaten, ohne dass die Sensoren aus dem Wasser entfernt werden müssen.
Das Modell MX802 ist direkt auslesbar für ein bequemes Daten-Offload. Für den den Anschluss von Sensoren wird ein spezielles Verbingungskabel benötigt.
Über die kostenlose HOBOconnect-App (Android und iOS) lassen sich die Daten herunterladen und analysieren.
Lieferumfang:
- HOBO MX802
- Steckverbinder
- 3/32" Imbusschlüssel
Arbeitsbereich | -40°C bis 50°C, darf nicht in Eis eingefroren werden |
---|---|
Funkleistung | 1 mW (0 dBm) |
Übertragungsreichweite | ca. 30,5 m (100 Fuß) Sichtlinie |
Funkstandard | Bluetooth 5 |
Eingänge | max. 2 Sensoren anschließbar |
Maximale Kabellänge | 120 m (400 Fuß) |
Messintervall | 5 Sekunden ... 18 Stunden |
Speichermodi | Festes Intervall (normal oder Statistik), Burst oder mehrere Intervalle mit bis zu 8 benutzerdefinierten Protokollierungsintervallen und -dauern, mit Pausen- und Wiederholungsoptionen |
Startmodi | sofort, nächstes Intervall oder Datum und Uhrzeit |
Stoppmodi | Speicher voll, niemals stoppen (älteste Daten überschreiben), Datum und Uhrzeit oder nach einem festgelegten Protokollierungszeitraum |
Wassererkennung | Ereignisse werden protokolliert, wenn der Logger untergetaucht oder aus dem Wasser entfernt wird (nur MX801) |
Zeitgenauigkeit | ±1 Minute pro Monat (0° ... 50°C) |
Versorgung | vier 1,5 V AA-Lithiumbatterien, vom Benutzer austauschbar |
Batterielebensdauer | mit W-CTD- oder W-CT-Sensoren: 2 Jahre, typisch mit 1-minütigem Protokollierungsintervall oder langsamer mit W-DO-Sensor: 1 Jahr, typisch mit 5-minütigem Protokollierungsintervall oder langsamer schnellere Mess- oder Statistik-Abtastintervalle, der Wechsel in den Burst-Protokollierungsmodus, übermäßige Auslesungen und die Verbindung mit der App wirken sich auf die Akkulaufzeit aus |
Speicher | 730.000 Messungen, aufgeteilt auf Kanäle (4 MByte Speicher) |
Schutzklasse | IP68; wasserdicht bis 100 m (mit angebrachten Sensoren) |
Luftdruck (nur MX802) | |
Messbereich | 66 bis 107 kPa (9,6 bis 15,5 psia), -20 bis 50 °C |
Genauigkeit* | typischer Fehler: ±0,2 kPa (0,029 psi) maximaler Fehler: ±0,5 kPa (0,073 psi) |
Auflösung | <0,01 kPa (0,0015 psi) |
Druckreaktionszeit** | <1 Sekunde bis 90 % bei stabiler Temperatur |
Beitrag zur Wasserstandsgenauigkeit*** | typischer Fehler: ±0,075 % FS, 0,3 cm (0,01 Fuß) Wasser maximaler Fehler: ±0,15 % FS, 0,6 cm (0,02 Fuß) Wasser |
* Druckgenauigkeit: Die Genauigkeit des Absolutdrucksensors umfasst alle durch Sensordrift, Temperatur und Hysterese verursachten Fehler.
** Temperaturänderungen: 20 Minuten im Wasser einwirken lassen, um eine vollständige Temperaturkompensation des Drucksensors zu erreichen. Aufgrund schneller Temperaturänderungen kann ein zusätzlicher Fehler von bis zu 0,5 % auftreten.
***Wasserstandsgenauigkeit: Mit genauer Referenzwasserstandsmessung, bekannter Wasserdichte und einer stabilen Temperaturumgebung. Die Systemwasserstandsgenauigkeit entspricht der Summe der barometrischen Wasserstandsgenauigkeit plus der ausgewählten CTD-Sensor-Wasserstandsgenauigkeit.